Der Deutsche Alpenverein Schwäbisch Gmünd bietet am 14. Januar 2019 eine Multivisionsshow über das Thema Patagonien an.
Referent & Vortrag: Gerhard Albrecht: „Am Ende der Welt — Trekking in Patagonien“
Termin/Ort & Uhrzeit: 14. Januar 2019, 20:00 h in Schwäbisch Gmünd /Hussenhofen, Im Benzfeld Nr. 39
Der Musikverein Bargau und der Liederkranz Straßdorf präsentierten am Vorabend von Heilig Abend ein Gemeinschaftskonzert vom Feinsten und ließen die St. Jakobus Kirche in Bargau festlich erklingen. Martin Rebholz und Jens Ellinger stellten ein vielseitiges und auch anspruchsvolles Programm zusammen, bei dem auch solistische Stücke nicht zu kurz kamen.
Bei mehreren Spaziergängen mit verschiedenen Weihnachtsgästen in der Oststadt, Verwandten und Freunden, gab es in den letzten Tagen immer wieder erstaunlich gleichlautende Kommentare beim Durchqueren des Quartiers. Der Tenor der Aussagen ähnelte sich sich durch die Bank und lautete etwa: „Das ist hier aber ziemlich schmutzig“. „Wieso liegt so viel Müll und Abfall auf der Straße und den Bürgersteigen?“ „“Tut denn niemand etwas dagegen?“ „Habt ihr hier keine ordentliche Müllabfuhr und Straßenreinigung?“ Die vielen Fragen, auf die zu antworten schwerfällt und die das eigene Viertel aus fremder Sicht in ein neues objektivierendes Licht rücken, taten weh, um so mehr als sie berechtigt erscheinen und sind.
In diesem Jahr veranstaltet der Musikverein Bargau gemeinsam mit dem Liederkranz Straßdorf ein Kirchenkonzert der besonderen Art. Der Musikverein wird mit seinen rund 70 Musikern die St. Jakobus Kirche in Bargau mit festlichen Klängen erhellen. Der Männerchor aus Straßdorf mit rund 50 Sängern sowie die kleine Formation namens „Stimmbänd“, bestehend aus 15 Sängern, werden im zweiten Teil des Konzertes auftreten.
Natürlich gesund!
In der Natur finden wir alles, was wir brauchen, um unsere Gesundheit zu erhalten: Wasser, Licht, Luft, Bewegung, Heilpflanzen und Nahrung — die tragenden Elemente unseres Wohlbefindens und unserer Leistungsfähigkeit.
Die seit mehr als 2500 Jahren überlieferte Praxis der Meditation im Sitzen (jap. Zazen) berührt direkt das Herz des Zen-Buddhismus: konzentriert auf Haltung und Atmung einfach nur zu sitzen, völlig wach und gegenwärtig, ohne Ziel, ohne Erwartung. Im Geist erscheinende Gedanken, Bilder und Gefühle werden weder abgelehnt noch verfolgt. Kopflastigkeit und Egozentrik verlieren ihr Gewicht. Körper und Geist finden so zu ihrem natürlichen Gleichgewicht zurück.